Automatisierte Datenverarbeitung: Effizienz, Präzision und Skalierbarkeit in der Datennutzung

Visualisierung eines Hosting-Dashboards mit Fokus auf automatisierte Datenverarbeitung – präzise, effizient und skalierbar.

In der automatisierten Verarbeitung von Daten verschafft Ihnen der Einsatz maßgeschneiderter Software weitreichende Vorteile. Allem voran versprechen Programme auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) eine Steigerung der Effizienz und eine höhere Präzision – von der Erhebung der Daten bis zu ihrer Nutzung.

Als Spezialisten für KI-Software in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) geben wir von Specht.ai Ihnen in diesem Beitrag einen kompakten Überblick über die automatisierte Verarbeitung von Daten und ihren Nutzen für Unternehmen.

Definition: Was ist automatisierte Datenverarbeitung?

Unter einer automatisierten Datenverarbeitung versteht man eine nicht durch Menschen veranlasste und durchgeführte Erhebung sowie Nutzung von Daten.

Um die Verarbeitung von Daten automatisieren zu können, sind digitale Geräte und eine Software zur Automatisierung erforderlich. Beispiele für digitale Geräte zur automatisierten Datenverarbeitung sind PCs, Laptops, Tablets und Smartphones.

Neben diesen häufig genutzten Geräten zählen unter anderem Kameras und Scanner zu den geeigneten Geräten, sofern sie die Möglichkeit zur Installation und Nutzung einer Automatisierungssoftware bieten.

Geeignete Software zur Automatisierung von Prozessen können KI-Programme sein. Doch auch andere Software, die nach festen Algorithmen bestimmte Prozesse automatisch und ohne menschliche Anweisung wiederholt, kommt für simple, sich wiederholende Prozesse in der automatisierten Datenverarbeitung infrage.

Welche Datentypen sind zur automatisierten Verarbeitung von Daten verwendbar?

Grundsätzlich ist die Verwendung aller digitalen Datentypen denkbar. So können beispielsweise zu Zwecken der Suchmaschinenoptimierung automatisch Daten zum Nutzerverhalten erhoben werden. Die Auswertung solcher Daten würde Aufschluss zu Optimierungspotenzialen zur Verbesserung der Rankings in den Suchmaschinen und zur gezielten Befriedigung der Nutzerintention verschaffen.

Mit der richtigen Software, die automatisiert Daten erhebt und verarbeitet, sind alle digitalen Daten im Rahmen der automatisierten Datenverarbeitung nutzbar.

Außerdem können handschriftlich unterzeichnete Dokumente ein Teil der automatischen Datenverarbeitungsanlagen werden, sobald sie zum Beispiel eingescannt oder fotografiert worden sind.

  • Die eingescannte Datei wird ins Dateisystem hochgeladen. Das Einscannen und das Hochladen sind noch menschliche und nicht automatisierte Prozesse.
  • Schon nach dem Hochladen ins System könnte die Automatisierung greifen. Je nach Zuordnung könnte die nun digitale Datei beispielsweise komplett automatisiert innerhalb des Systems an einen zuständigen Fallbearbeiter geschickt werden.
  • Alternativ könnte die Datei automatisiert vom System ausgelesen werden, wie es etwa bei einer KI-Software zur Auswertung von Statistiken der Fall ist. Die Ergebnisse der Auswertung würden automatisiert erstellt und den Fallbearbeitern zugeschickt werden.

Vielfältiger Mehrwert durch Einsatz von automatisierten Datenverarbeitungsanlagen

Unternehmen erlangen durch automatisierte Datenverarbeitungssysteme mehrere Vorteile. Im heutigen Zeitalter der Digitalisierung mit stetig wachsender Konkurrenz in allen Branchen ist Schnelligkeit in der Erhebung und Nutzung von Daten wichtiger denn je.

Durch eine automatisierte Verarbeitung von Daten steigern Unternehmen die Effizienz ausgewählter Prozesse. So entscheiden zum Beispiel Sie als Geschäftsführer, welche Daten inwiefern in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden sollen.

Zudem können Sie festlegen, ab wann die Automatisierung einsetzt. Soll sie bereits im Zuge der Erhebung von Daten beginnen oder erst in einem bestimmten Schritt des Verarbeitungsprozesses?

Alles in allem bringt die automatisierte Verarbeitung Unternehmen insbesondere die folgenden Vorteile:

  • Zeitersparnis und Effizienzsteigerung
  • Beseitigung menschlicher Fehler und Ersatz durch fehlerfreie KI-gesteuerte Verfahren
  • Präzisere Analyse der erhobenen Datensätze
  • Höhere Flexibilität und Skalierbarkeit durch KI anstelle der alleinigen Nutzung von schwer skalierbaren menschlichen Ressourcen
  • Kosteneinsparungen durch Einsatz von KI statt großer Mengen an Personal

Datenschutz: Vorschriften und Anforderungen

In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist genau definiert, was unter einer Verarbeitung zu verstehen ist. Per Legaldefinition ist es ein Vorgang, der mit oder ohne automatische Verfahren durchgeführt wird.

Erfassung, Speicherung, Veränderung, Übermittlung und Auslesen von Daten werden gleichermaßen als Verarbeitung eingestuft.

Beide Gesetze nennen nicht nur eine Definition für Datenverarbeitung, sondern ebenso Vorschriften und Anforderungen, die beispielsweise Unternehmen zum Datenschutz von Personen einhalten müssen.

Falls Sie in Ihrem Unternehmen eine Verarbeitung personenbezogener Daten durchführen lassen, müssen Sie sicherstellen, dass unter anderem die Anforderungen des fünften Artikels der Datenschutz-Grundverordnung erfüllt sind. Sie lauten wie folgt:

  • Rechtmäßigkeit, Transparenz und Zweckgebundenheit bei der Erhebung und Nutzung der Daten
  • Korrektheit und Aktualität der personenbezogenen Daten
  • Speicherung und Verarbeitung der Daten nur über den notwendigen Zeitraum
  • Sicherheit und Integrität der Daten

Diese und weitere in Artikel 5 der DSGVO genannten Vorschriften gelten auch für die automatisierte Verarbeitung von Daten unter Anwendung von KI-Software. Im Rahmen der Digitalisierung und des Innovationsmanagements lassen sich Unternehmen daher von KI-Experten wie uns beraten.

So können Unternehmen die Vorteile einer maßgeschneiderten automatisierten Datenverarbeitung nutzen, ohne mit der DSGVO und anderen rechtlichen Anforderungen in Konflikt zu geraten.

Ki Berater Muenchen

Timo Specht

Gründer